Bunte Blumenmurmeln - Samenbomben für das Gärtnern mit Kindern
Gärtnern mit Kindern war noch nie so einfach.
Die bunten Blumenmurmeln aus Deutschland sind handgemacht, hübsch bunt und bestehen aus heimischem ökologischem Saatgut.
Die bunten Blumenmurmeln eigenen sich perfekt für kleine Blumenkinder und Gärtner*innen. Sie sind nämlich nicht braun, sondern bunt. Macht euch die Welt ein wenig bunter und schaut gemeinsam dabei zu, wie aus den kleinen bunten Murmeln kunterbunte Blumen werden.
Wie funktionieren die Samenbomben?
In jedem Jutebeutel sind 8 walnussgroße Samenkugeln enthalten. Diese werden einfach geworfen. Fertig! Ab jetzt heißt es abwarten und staunen, wie die Pflanzen sprießen und gedeihen.
Wie lange dauert es, bis Kinder die Blumen bestaunen können?
Die Keimung beginnt etwa 14 Tage nach dem Streuen. Nach insgesamt 6 bis 8 Wochen stehen deine bunten Wildblumen in voller Blüte, je nach Jahreszeit und Wetterverhältnissen.
5 Tipps, wie aus den Samenkugeln eine Blumen- und Pflanzenpracht wird
- Werfe nicht auf ein Grundstück, das aus überwiegend aus Lehmklumpen und Schotter besteht! Die feinen Wurzeln der Keimlinge werden es nicht schaffen, auf sehr hartem und trockenem Untergrund Fuß zu fassen.
- Vergrabe die Samenbomben nicht in der Erde! Nein, wirklich nicht.
- Gieße viel, besonders am Anfang. Das in den Samenbomben enthaltene Tonpulver saugt sich kräftig mit Wasser voll und sie sollten nie austrocknen.
- Sucht euch ein überwiegend sonniges Plätzchen zum Werfen. Je mehr Sonne, desto üppiger die Blütenpracht.
- Ab und zu kommt es vor, dass z.B. Vögel das Saatgut stibitzen.
Die Blumenmurmeln enthalten das folgende Saatgut:
- Agrostemma githago (Kornrade)
- Alyssum maritimum (Strand-Silberkraut)
- Anchusa capensis (Ochsenzungen)
- Anthemis tinctoria (Färberkamille)
- Calendula officinalis (Ringelblume)
- Centaurea cyanus (Kornblume)
- Chreianthus allionii (Goldlack)
- Chrysanthemum segetum (Saat-Wucherblume)
- Collinsia bicolor (Zweifarbige Collinsie)
- Delphinium consolida (Gewöhnlicher Feldrittersporn)
- Echium Blue Bedder (Wegerichblättriger Natternkopf)
- Gilia capitata (Blaues Sperrkraut)
- Gypsophila paniculata (Rispiges Gipskraut)
- Iberis amara (Bittere Schleifenblume)
- Linum rubrum (Roter Lein)
- Lupinus hartwegii (Lupine, einjährig)
- Malcolmia maritima (Meerstrandlevkoje)
- Matthiola bicornis (Gemshorn)
- Nemophila menziesii (Liebeshainblume)
- Oenothera erythrosepala (Rotkelchige Nachtkerze)
- Papaver rhoeas (Klatschmohn)
- Phacelia campanularia (Büschelschön (Bienenglück))
- Salvia horminium (Blauer Schopfsalbei)
- Silene coeli- rosa (Himmelsröschen)
Bilder © Die Stadtgärtner