Nachhaltige Spielsachen für Kinder I 4,90€ Versand mit DHL I Ab 80€ VERSAND GRATIS innerhalb DE

Was ist Mikroplastik und warum Holzspielzeug die bessere Wahl für dein Kind ist

Was ist Mikroplastik und warum Holzspielzeug die bessere Wahl für dein Kind ist

Wenn die meisten Menschen an den Ozean denken, stellen sie sich eine riesige, scheinbar unendliche Wasserfläche vor. Aber was wäre, wenn ich dir sagen würde, dass es mehr Plastikteile im Ozean gibt als Sterne am Himmel?  

Das ist richtig - Mikroplastik hat unsere Ozeane erobert, und ihre Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit sind noch weitgehend unbekannt. Wenn du auch Mama bist, genau wie ich, kennst du wahrscheinlich schon die Gefahren von Plastik in Kinderspielzeug, von Giftstoffen, die in Lebensmittel übergehen, bis hin zu Umweltgefahren - Plastik ist definitiv etwas, das man vermeiden sollte, wenn es möglich ist.

In diesem Beitrag schauen wir uns genauer an, was Mikroplastik ist, woher es kommt und was wir tun können, um seine Auswirkungen zu verringern. Los geht's!

1. Was ist Mikroplastik und woher kommt es?

Mikroplastik ist weniger als fünf Millimeter groß. Es kann aus einer Vielzahl von Quellen stammen, z. B. aus Peelings, Kosmetika und synthetischer Kleidung, Plastiktüten. Die Verschmutzung durch Mikroplastik ist ein großes Umweltproblem, weil es giftige Chemikalien aufnehmen und Meereslebewesen gefährden kann. Studien haben gezeigt, dass Mikroplastik in den Eingeweiden von Fischen, Vögeln und anderen Tieren gefunden werden kann. Das Verschlucken von Mikroplastik kann bei Tieren zu Verstopfungen und Schäden im Verdauungssystem führen und auch zum Verhungern. 

Mikroplastik kann auch aus dem Zerfall größerer Plastikabfälle stammen. Wenn diese größeren Plastikteile dem Sonnenlicht und anderen Elementen ausgesetzt sind, können sie mit der Zeit in kleinere Fragmente zerfallen. 

Einem Bericht des WWF zufolge ist Trinkwasser die Hauptquelle für Plastik in unserer Ernährung. Studien zufolge sind 72 % des Leitungswassers in Europa mit Mikroplastik verunreinigt. Es wird davon ausgegangen dass ein Mensch durchschnittlich jährlich 5.800 Kunstfaser-Partikel zu sich nimmt, von denen 88 % aus Leitungswasser stammen.

2. Wie wirkt sich die Verschmutzung durch Mikroplastik auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit aus?

Mikroplastik ist auch eine Bedrohung für die menschliche Gesundheit: Es kann mit Chemikalien belastet sein und über zum Beispiel Fisch, Fleisch oder über unser Trinkwasser verschluckt werden. 

Die gesundheitlichen Auswirkungen von Mikroplastik sind noch nicht vollständig geklärt, aber es gibt Hinweise darauf, dass es Magen-Darm-Probleme, Störungen des Hormonsystems und zelluläre Veränderungen verursachen kann. Die Verschmutzung durch Mikroplastik schadet nicht nur der menschlichen Gesundheit, sondern stellt auch eine ernsthafte Gefahr für die Umwelt dar. Sie trägt zum Rückgang des Meereslebens bei und verschmutzt unsere Ozeane. 

Mikroplastik kann auch weite Strecken durch die Atmosphäre zurücklegen und weit entfernte Gebiete beeinträchtigen. 

Um die Auswirkungen der Verschmutzung durch Mikroplastik zu verringern, müssen wir die Art und Weise ändern, wie wir Plastikprodukte herstellen und konsumieren.

3. Was können wir tun, um die Menge an Mikroplastik zu reduzieren, die in unsere Gewässer und unser Ökosystem gelangt?

Ja, es gibt ein paar Dinge, die wir tun können, um unsere Abhängigkeit von Mikroplastik zu verringern. Zum Beispiel können wir Produkte kaufen, die kein Mikroplastik enthalten, und wir können Kunststoffe recyceln oder wiederverwenden, statt sie wegzuwerfen. 

Generell können wir beim Einkaufen darauf achten möglichst zu plastikfreien Produkten zu greifen. Für unsere Kinder ist Spielzeug aus nachhaltigen Materialien und Holz sowohl gesundheitlich als auch für die kognitive Entwicklung eh die bessere Wahl.

Mit diesen kleinen Schritten können wir dazu beitragen, die Menge an Mikroplastik in unserer Umwelt zu verringern. 

4. Welche Möglichkeiten gibt es für Unternehmen, ihre Abhängigkeit von Plastik zu verringern?

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie Unternehmen ihre Abhängigkeit von Plastik verringern können. Zum Beispiel können sie auf nachhaltigere Materialien wie Papier oder Bambus umsteigen. Sie können auch die Menge der verwendeten Verpackungen reduzieren oder auf biologisch abbaubare oder kompostierbare Verpackungen umsteigen. Unternehmen können ihre Kunden auch dazu ermutigen, ihre Produkte zu recyceln oder wiederzuverwenden, anstatt sie wegzuwerfen. Mit diesen Schritten können Unternehmen dazu beitragen, die Menge an Plastikmüll in unserer Umwelt zu reduzieren.

5. Plastik, nein Danke! Unser nachhaltiger Onlineshop für Naturkinder ist plastikfrei!

Wenn du unseren kleinen, nachhaltigen Shop bereits kennst, ist dir sicherlich aufgefallen, dass wir keine Produkte anbieten, die Plastik enthalten. Wir haben uns bewusst dazu entschieden nur plastikfreie Spielsachen anzubieten. Ich bin der Meinung, es gibt bereits mehr als genug Shops, die vor Plastikspielsachen aus allen Nähten platzen und dem möchten wir bewusst entgegenwirken. Unser Shop ist für alle, die nach plastikfreien Alternativen und hochwertigen, pädagogisch wertvollen Spielzeugen suchen. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht nur absolute Lieblingsdinge in unseren Shop aufzunehmen! Viele der Produkte haben meine drei Kinder getestet und für gut befunden.

In unseren plastikfrei Shop kommen nur pädagogisch wertvolle Spielzeuge die bestenfalls in der EU produziert werden und natürlich frei von irgendwelchen chemischen Stoffen und frei von Plastik sind. So haben wir bei der Auswahl unserer Lieferanten immer einen Blick auf das Thema Nachhaltigkeit!

Mikroplastik ist ein ernstes Problem, aber wir können dazu beitragen, seine Auswirkungen zu verringern, indem wir einige einfache Änderungen in unserem Alltag vornehmen. Mit diesen kleinen Veränderungen können wir einen großen Unterschied im Kampf gegen die Plastikverschmutzung machen. Lasst uns alle unseren Teil dazu beitragen, unsere Umwelt zu schützen und die Verschmutzung durch Mikroplastik zu reduzieren.

Es liegt an uns!

Ich hoffe, dieser Artikel hat dir geholfen, das Problem der Mikroplastikverschmutzung zu verstehen und was wir tun können, um es zu reduzieren. Wenn du Fragen oder Anregungen hast, kannst du gerne unten einen Kommentar hinterlassen. Vielen Dank fürs Lesen!